Anhand des Fragebogens und deiner Antworten haben wir dein Niveau an sportlichen Aktivitäten dargestellt. Dieser Status ist eine Einschätzung anhand deiner Angaben und im Vergleich mit der Gesamtkohorte. Wenn Du den Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt hast, ist dieser Abschnitt leider leer.
Mit durchschnittlich 2.5 Wochenstunden hast Du mit einer oder mehreren Sportarten begonnen und kannst Dich in diesem Bereich verbessern.
55%
durchschnittlich
Ausdauersport
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Krafttraining
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Mischdisziplinen
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Fitnesskurse
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Andere Sportarten
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Treppensteigen
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Andere Aktivitäten
0
<.5h
1/2-1h
1-2h
2-4h
>4h
Sport
Kategorie-Erklärung: Sport
Regelmäßige körperliche Betätigung ist der Schlüssel zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Sport trägt zur kardiovaskulären Gesundheit, Muskelstärke und Flexibilität bei. Außerdem verbessert er die Stimmung, baut Stress ab und unterstützt einen gesunden Lebensstil, indem er sowohl die körperliche als auch die geistige Fitness fördert.
Genauigkeitsangabe: Sport
Im Rahmen des Vergleichs zwischen Selbstwahrnehmung und molekularer Analyse haben wir drei verschiedene Genauigkeitsgrade definiert, die von “spekulativ” über “mittel” bis “hoch” reichen und das Maß angeben, bei dem dein Profil zwischen den Kategorien mehrdeutig ist. Die Genauigkeit deiner molekularen Analyse wird Dir neben der Überschrift angegeben.
Sport-Status
Anhand des Fragebogens und deiner Antworten haben wir dein Niveau an sportlichen Aktivitäten dargestellt. Dieser Status ist eine Einschätzung anhand deiner Angaben und im Vergleich mit der Gesamtkohorte. Wenn Du den Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt hast, ist dieser Abschnitt leider leer.
Dein Profil zeigt die höchste Übereinstimmung mit der gesunden Sportkategorie.
Populationsstatistik
Auf Basis deines Sport-Status zeigen wir Dir hier, wie dein Sportsprofil im Vergleich zu anderen steht und wo du Dich innerhalb der getesteten Gesamtbevölkerung positionierst.
Die Abbildung zeigt, wo Du im Vegleich mit anderen Leuten stehst. Die Anzahl der Personen repräsentiert die Verteilungen im Verhältnis zur getesteten Population. Du bist in der Grafik farblich hervorgehoben.
Molekulare Gründe und Ratschläge
Schau Dir an, ob deine molekularen Sportmarker (schwarze Linie) in den gesunden Bereich (blaues Band) fallen. Daran kannst Du erkennen, wie viel Aufwand Du betreiben musst, um in den gesunden Bereich zu kommen oder zu bleiben. Außerdem geben wir Dir Anregungen, wie Du dein Sportprofil verbessern kannst. Beachte dabei, dass Training Stück für Stück zu körperlichen Anpassungen führen wird. Es braucht ein wenig Zeit, bis Du mehr Ausdauer und Kraft spürst. Gleichzeitig tust Du deinem Körper mit jeder Sporteinheit etwas Gutes und Du passt damit deinen Lebensstil an. Damit gelangst Du immer mehr zu einem gesunden und ausgeglichenen Lebensstil.
100%
0%
56.0% der Marker liegen nicht im gesunden Bereich
44.0% der Marker liegen im gesunden Bereich
Du achtest auf das Maß der körperlichen Aktivität in deinem Leben. Ein ausgewogenes Trainingsprogramm ist entscheidend, um die körperliche Leistung und das allgemeine Wohlbefinden zu optimieren. Ein ausgewogener Ansatz umfasst strategische Phasen von hochintensivem Training, ergänzt durch ausreichende Ruhe und Erholung. Dieses Gleichgewicht ermöglicht es dem Körper, sich anzupassen und zu regenerieren, wodurch Athleten und Einzelpersonen ihre Stärke, Ausdauer und Fitness kontinuierlich verbessern können, ohne den schädlichen Auswirkungen von Übertraining zu erliegen. Dieses Gleichgewicht zu finden, ist der Schlüssel zur Entfaltung des vollen Potenzials des menschlichen Körpers und zur Erreichung optimaler Leistung.
Deine individuellen Aktivitäts-Gesundheitsmarker weisen darauf hin, dass Du dein tägliches Bewegungs- und Trainingsprogramm ändern oder erweitern solltest, um so in den gesunden Bereich zu gelangen.
Halte dein Gehprogramm/Bewegung aufrecht und strebe 7000-10000 Schritte pro Tag an.
Lass uns deine Möglichkeiten und Vorlieben erkunden, um zu sehen, wie Du deine aktuelle Routine ergänzen könntest:
Wie würdest Du deine Trainingspersönlichkeit beschreiben?
Wie würdest Du deine Trainingspersönlichkeit beschreiben?
Was hältst Du von einem Online-Workouts? Es gibt zahlreiche kostenpflichtige und kostenlose Workout-Beispiele, selbst wenn Du nur 20 Minuten am Tag Zeit hast.
Wie würdest Du deine Trainingspersönlichkeit beschreiben?
In Gesellschaft:
Fußball, Volleyball, Basketball
Gelegentlich gesellig:
Tennis, Laufen, Kampfkunst
Wie würdest Du deine Trainingspersönlichkeit beschreiben?
Zu Hause:
Was hältst Du von Online-Workouts? Es gibt zahlreiche kostenpflichtige und kostenlose Workout-Beispiele, selbst wenn Du nur 20 Minuten am Tag Zeit hast.
Im Freien:
Am wichtigsten ist, das Gehen zu steigern, selbst wenn Du zu deiner Arbeit gehst, anstatt ein Auto/öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Laufen/Joggen, Wandern, Radfahren, Gartenarbeit
Im Fitnessstudio:
Wenn Du es bevorzugst, deinen eigenen Plan zu erstellen, ist es besser, Geräte zu verwenden, anstatt sich für einen Studiokurs anzumelden.
Lass uns deine Möglichkeiten und Vorlieben erkunden, um zu sehen, wie Du deine aktuelle Routine ergänzen könntest:
Würdest Du lieber…
Würdest Du lieber…
Die Optionen in deiner Umgebung erkunden, ob es ein Fitnessstudio, Yoga, Pilates, Tanzstudio oder Zumba gibt:
Viel Spaß!
Ich habe keine passenden Optionen in der Nachbarschaft:
Schließ Dich einem Online-Trainingsprogramm von zu Hause aus an, Du benötigest meistens nur eine Matte, um zu beginnen. Am Besten schaust Du im Internet nach Cardio-Workouts, Flexibilitätsübungen, Workouts mit Gewichten, Yoga und Pilates.
Selbstständig starten
Zu Hause:
Schließ Dich einem Online-Trainingsprogramm von zu Hause aus an, Du benötigest meistens nur eine Matte, um zu beginnen. Am Besten schaust Du im Internet nach Cardio-Workouts, Flexibilitätsübungen, Workouts mit Gewichten, Yoga und Pilates.
Im Freien:
Spazieren (6000-8000 Schritte pro Tag), Laufen/Joggen, Wandern, Radfahren, Gärtnern
Im Fitnessstudio:
Kombiniere Cardio- und Kraftübungen. Frage im Fitnessstudio nach einem Trainingsplan oder erwäge einen privaten Trainer.