Dein molekulares Profil

Fragebogen

Einführung
Willkommen zu Deinem Molekularen Profil!

Dein Körper besteht aus vielen unterschiedlichen Molekülen, die zusammenarbeiten und dynamisch auf Umwelteinflüsse reagieren. Diese Moleküle sind auf einer Mission, um Deinen gesamten Körper jeden Tag funktionsfähig zu halten. Die Homöostase der verschiedenen Moleküle ist entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des Körpers und wirkt sich auf die Lebensspanne, die körperlichen Fähigkeiten und das allgemeine Wohlbefinden aus.

Um gesund zu leben, solltest Du auf Dein Molekulares-Ich hören und Deinen Körper mit den besten Lebensstilentscheidungen unterstützen. Schau Dir an, wie Deine molekulare Zusammensetzung aussieht und komm mit uns auf Deine molekulare Reise.

Hier findest Du eine kurze Übersicht über Deine Ergebnisse:



Ernährungsverhalten

Sport


Um Deinen Bericht zu öffnen, klicke bitte hier: Bericht öffnen

Aufbau des Berichts:

Die benutzerfreundliche Oberfläche dieses Berichts ist mit folgenden Elementen versehen: intuitive Schaltflächen, eine zweiseitige Ansicht und ein hilfreicher Klassenindikator. Insgesamt soll Dir dieses interaktive Erlebnis ermöglichen, nahtlos zu navigieren und umfassende Einblicke zu gewinnen.


Um die interaktiven Elemente hervorzuheben, gehe bitte mit der Maus über hier


Dieser Bericht liefert Dir die Ergebnisse Deines Fragebogens und Deiner Speichelprobe. Beide Arten der Ergbenisse sind durch Registerkarten getrennt und können über die jeweiligen Scoring-Daten ständig miteinander verglichen werden.

Insgesamt liefern wir Dir Deine Ergebnisse zu den Kategorien Ernährung, Stimulantien, körperliches und psychisches Wohlbefinden. Zu jeder Kategorie findest Du zusätzlich einen Informationsbereich am oberen rechten Rand, der Dir Hintergrundinformationen und einen Genauigkeitswert der molekularen Bewertung liefert.

In jedem molekularen Abschnitt erhältst Du eine Bewertung Deiner Ergebnisse, die mit der Gesamtkohorte des Tests verglichen wird. Als Nächstes geben wir Dir einige detailliertere Einblicke in die molekularen Ergebnisse. Schließlich bieten wir Dir personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung Deines Lebensstils. Alle Empfehlungen sind so gewählt, dass sie in Deinen Alltag integriert werden können. Probiere es aus und sieh, ob Du Dein Molekulares-Ich verbessern kannst.


Während die DNA im Laufe unseres Lebens weitgehend unverändert bleibt, ist dies bei unseren Proteinen nicht der Fall. Proteine erfüllen Schlüsselfunktionen in unseren Zellen und spiegeln wider, wie sich unsere täglichen Lebensentscheidungen und unsere Umwelt auf unsere Gene auswirken. Das Ergebnis lässt sich an der Gesamtzahl der Proteine in einer Zelle, unserem Proteom, ablesen. Proteomische Veränderungen führen somit zu individuellen Unterschieden in der Entwicklung des Organismus, im körperlichen Erscheinungsbild und sogar im Verhalten. Die gute Nachricht ist, dass diese Veränderungen umkehrbar sind, wenn wir unseren Lebensstil ändern!

Das MOLEQLAR-Analytik-Team ist ein internationales Team von Biochemikern, Bioinformatikern und Experten auf dem Gebiet der Lebensführung, Medizin und Datenanalyse. Wir sind bestrebt, einen klaren und aufschlussreichen Bericht über Dein Molekulares-Ich zu erstellen. Insbesondere möchten wir Dich dazu motivieren, ein gesundes Leben zu führen und so viele gesunde Lebensjahre, wie möglich, zu gewinnen. Deshalb haben wir die MOLEQLAR-Analytics Plattform geschaffen, um Dir einen Weg der nicht-invasiven molekularen Analyse und Beratung auf diesem Weg zu bieten.

Unser Team ist bestrebt, neue Wege zu beschreiten, und wir freuen uns auf Dein Feedback und Deine Kommentare zu diesem Bericht.

Die zur Analyse verwendetetn Proteine werden aus Wangenabstrichzellen extrahiert und mit optimierten und automatisierten Verfahren für die massenspektrometrische Messung vorbereitet. Die anschließende massenspektrometrische Messung wird mit einem Thermo Fisher Exploris Massenspektrometer durchgeführt, wobei auch mehrere Qualitätskontrollmessungen durchgeführt werden. Eigene bioinformatische Algorithmen werden zur biologischen Klassifizierung und funktionellen Analyse der Proteomdaten eingesetzt. Die Ergebnisse werden unseren Kunden im Zusammenhang mit funktionellen Lifestyle-Kategorien mitgeteilt, die als Scores größtenteils aus proprietären Pfadinhalten und Analysemethoden abgeleitet werden. Jeder Score berücksichtigt die Topologie der molekularen Pfade und die Stärke der Literaturnachweise, die manuell von Experten der translationalen Wissenschaft in der Molekularbiologie kuratiert werden.

Die Ergebnisse und Empfehlungen dieses Berichts beruhen auf unserer Methodik, tausende von menschlichen Proteinen zu identifizieren und zu quantifizieren. Obwohl der Test in mehreren Kohorten validiert wurde und eine hohe Präzision aufweist, hat er auch einige Einschränkungen. Wenn sich das Vorhandensein von Proteinen der Nachweisgrenze nähert, nimmt die Fähigkeit des Tests, sie genau zu erkennen, ab. Dies liegt einfach an der ungleichmäßigen Verteilung der Moleküle in biologischen Proben, die zu kleinen zufälligen Veränderungen in den Proteinkonzentrationen führt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Nachweis der identifizierten Proteine und ihrer Häufigkeit im Vergleich zur Referenzpopulation. Daher können bestimmte Probenergebnisse durch Verzerrungen oder Stichprobenverzerrungen der Referenzkohorte beeinflusst werden, und nicht nur durch die Biologie des jeweiligen Kunden.

Die Ergebnisse werden auch durch unser derzeitiges Verständnis von umsetzbaren oder biologisch sinnvollen Erkenntnissen und der bisher-verfügbaren Literatur begrenzt. Je größer unsere Referenzpopulation wird und je mehr der aktuelle Wissensstand zunimmt, desto geringer werden diese Einschränkungen.

Kontaktiere uns uns bei weiteren Fragen unter info@moleqlaranalytics.com

Datenschutzhinweise

Vorwort
Wir, die MOLEQLAR Analytics GmbH (nachfolgend “das Unternehmen”, “wir” oder “uns”), erstellen diesen Bericht für Visualisierungszwecke und nehmen den Schutz Deiner personenbezogenen Daten ernst und möchten Dich an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: “DSGVO”) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen. Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Dich transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzhinweise”) informieren wir Dich darüber, in welcher Weise Deine personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Wenn Du Fragen zu Deinen Daten oder zu diesen Datenschutzhinweisen hast, kontaktiere uns unter info@moleqlaranalytics.com

A. Allgemeines
(1) Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen diesen Datenschutzhinweisen folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

–“Personenbezogene Daten” (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener”) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

–“Verarbeiten” (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

–“Verantwortlicher” (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

–“Dritter” (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

–“Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.

–“Einwilligung” (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

(2) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir MOLEQLAR Analytics GmbH, Am Klopferpitz 19, 82152 Planegg, Deutschland, E-Mail: info@moleqlaranalytics.com Weitere Angaben zu unserem Unternehmen kannst Du den Impressumsangaben auf unserer Internetseite entnehmen unter www.moleqlaranalytics.de.

(3) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Dir unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Seine Kontaktdaten sind: Dr. Moritz Völker-Albert, Am Klopferspitz 19, 82152 Planegg, Deutschland

(4) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

–Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

–Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

–Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);

–Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

–Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

–Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt). Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

§ 25 Abs. 1 des Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG): Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;
§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

(5) Löschung der Daten und Aufbewahrungsfrist
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(7) und A.(8).

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

(6) Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (zB TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.(3)).

(7) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden (zB zu werblichen Zwecken), geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.

(8) Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gemäß Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DSGVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.(3)), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

(9) Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

(10) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

(11) Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

(12) Deine Rechte
Deine Rechte als Betroffener bezüglich Deiner verarbeiteten personenbezogenen Daten kannst Du uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Du hast als Betroffener das Recht:

–gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

–gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;

–gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deinerbei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

–gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

–gemäß Art. 20 DSGVO Deiner Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);

–gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Dir erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Deine Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;

–gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Deine einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Dein freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Du mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden bist – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Du eine solche erteilt hastn. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

–gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

(13) Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Januar 2024.